neue Variante erstellen |
![]() |
Wenn man eine völlig neue Variante für Realpolitik erstellen möchte, bedarf es ein wenig mehr Arbeit.
Ich gehe hier mal die verschiedenen Dateien einer Variante durch und beschreibe die notwendigen
Einträge. Wenn es trotzdem Unklarheiten geben sollte, kann man sich in der Dokumentation von
Realpolitik (Variant_Creation.html) schlau machen oder einfach zur Hilfe eine bestehende Variante
untersuchen. [Variantenname].var In dieser Datei werden die anderen benutzten Dateien beschrieben, d.h. Name und eventuell Pfad. Es müssen nicht unbedingt alle Dateien im Verzeichniss der jeweiligen Variante stehen. So kann man z.B. die Grafik der Standardvariante angeben, wenn die selbe Karte benutzt wird, oder die Datei Standard\Standard.map benutzen, wenn die selben Provinzen existieren und die selben Zugbedingungen gelten, wie in der Standardvariante. Im einzelnen sind folgende Einträge nötig: Version: Für spätere Versionen von Realpolitik, hier sollte eine 1 stehen. Name: Der Name der Variante. Dieser Name wird im Variants-Menü angezeigt. MapData: .map-File Countries: .cnt-File Game: .gam-File BWMap: Schwarz/Weiß-Bitmap ohne die Erweiterung .bmp bzw. .pic ColorMap: Farb-Bitmap ohne die Erweiterung .bmp bzw. .pic Regions: .rgn-File Info: .txt-File Build: Eine der 3 Regeln für den Aufbau:
Flags: Für spätere Versionen von Realpolitik. Hier sollte eine 0 stehen. [Variantenname].cnt Hier werden die teilnehmenden Nationen beschrieben. In der ersten Zeile sollte eine "1" stehen. Sie steht für die Version. In der 2. Zeile dann die Anzahl der Länder. Danach erwartet Realpolitik so viele Zielen, wie Länder angegeben wurden. Für jedes Land gilt folgende Syntax: [Name des Landes] [Adjektiv] [Kürzel] [Muster] [Farbe] als Beispiel: England English E Gray Blue Muster und Farbe müssen exakt so geschrieben werden, wie vorgegeben, d.h. erster Buchstabe gross, Rest klein. Realpolitik untersützt die folgenden 18 Farben: Black (schwarz), Blue (blau), Brown (braun), Charcoal (grau), Crimson (dunkelrot), Cyan (cyan-blau), Forest (dunkelgrün), Green (grün), Magenta (magenta), Navy (dunkelblau), Olive (olive), Orange (orange), Purple (lila), Red (rot), Tan (hellbraun), Teal (seegrün), White (weiss), Yellow (gelb) und die folgenden 12 Füllmuster: Random (willkürlich), ThinDiag (dünne Diagonale), Hash (durcheinander), Gray (gleichförmig), Quilt (gesteppt), Sparse (zerstreut), Diag (diagonal), ThinHoriz (dünne Horizontale), Horiz (horizontal), Vert (vertikal), Stripe (Streifen), Flood (komplett gefüllt) [Variantenname].gam In der ersten Zeile dieser Datei kommt die Versionsnummer (1). In der 2. und 3. Zeile dann zweimal den Variantenname. Der erste Eintrag bestimmt den Fenstertitel in Realpolitik, der 2. muß exakt dem Eintrag in der .var-Datei entsprechen. In der 4. Zeile kommt dann das Startjahr der Variante, also z.B. "Spring 1396". In der 5. Zeile kommt dann die mögliche Gesamtzahl der Aufbauten und Rückzüge aller Länder. Dieser Wert ist nur für Varianten wichtig, bei denen der erste Zug eine Aufbauphase ist. Ansonsten kommt hier eine 0 rein. In der 6. Zeile dann die Anzahl der Länder. Natürlich muß hier wieder die gleiche Zahl rein, wie in der .cnt angegeben. Danach kommen dann Einträge für die einzelnen Länder. Die Länder müssen dabei in der selben Reihenfolge wie in der .cnt angegeben werden. Für jedes Land werde drei Angaben gemacht. Die erste ist die Anzahl der Aufbauten/Abbauten. Gilt wieder nur für Varianten, die mit Aufbau oder Abbau beginnen. Bei Abbau muß die Zahl negativ sein, bei "normalen" Varianten bitte eine "0". In der nächsten Zeile dann die HeimVZ und in der Zeile darauf die Einheiten zu Beginn der Partie. Das sollte dann etwa so aussehen: 0 Col Fra Mun F Rhe A Fra A Mun Das Ganze dann für alle Länder. Die Zeilen darauf stellen dann die Gesamtzahl der Rückzüge und das Format dar. Für "normale" Varianten fügt man hier wieder eine "0" und in der letzten Zeile eine "-1" ein. [Variantenname].txt In der Text-Datei kann man Infos zur Variante angeben. Diese werden dann im Menü "Windows/Infos" ausgegeben. Die Datei sollte 78 Spalten nicht überschreiten, da dies in Realpolitik nicht mehr angezeigt würde. [Variantenname].map Das Herzstück einer jeden Variante. Hier werden als erstes alle Provinzen, der Typ der Provinz und die Abkürzung(en) in folgender Form angegeben: Bergen, N Brg Berg Es gibt 5 verschiedene Typen von Provinzen, "l" für Land, "w" für Wasser, [Abkürzung des Landes] für HeimVZ, "x" für neutrales VZ und "v" für Eis. Eis wird bspw. in der Variante Loeb9 verwendet. Dort kann man sich im Herbstzug nicht bewegen. Den Typen "w" kann man auch kombinieren zu "lw", "xw" oder "[Abkürzung des Landes]w". Das bedeutet dann, dass es sich um eine Küste oder Insel handelt, auf der Flotten auch geleiten dürfen, wie z.B. auf den Balearen in Ancient Med. Abkürzungen können mehrere angegeben werden. Die erste angegebene Abkürzung wird als Standard für die Grafik und die Textauswertung benutzt. Zur Form des Eintrages: Nach dem Name der Variante muß ein Komma stehen, danach können beliebig viele Leerzeichen bis zum Typ folgen. Der Typ und die einzelnen Abkürzungen müssen jeweils mit einem Leerzeichen voneinander getrennt werden. Wenn alle Provinzen eingegeben wurden, kommt eine Trennzeile mit einem "-1" und danach beginnt dann der Abschnitt, in dem die Zugmöglichkeiten beschrieben werden. Diese Einträge werde jetzt nach folgendem Format eingegeben: [Abk. der Provinz]"-"[Typ der Verbindung]":" [Abk. der Provinzen, in die gezogen werden kann] Es gibt folgende Typen: "mv" ist eine Landverbindung für Armeen "xc" ist eine See- oder Küstenverbindung für Flotten "nc", "sc", "ec" und "wc" sind Verbindungen von einer speziellen Küste für Flotten "mx" ist für Armeenbewegungen mit einem Support weniger (z.B. bei Loeb9) Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen kann: bre-mv: pic gas par bre-xc: mao eng pic gas bud-mv: vie gal rum ser tri bul-ec: con bla rum bul-mv: gre con ser rum bul-sc: gre aeg con Das heißt soviel wie, von Brest aus können Armeen nach pic, gas und par und Flotten nach mao eng pic und gas. Von Bud aus können Armeen nach vie, gal, rum, ser und tri. Und von Bul aus können Armeen nach gre, con, ser und rum. Flotten können von Bul sc aus nach gre, aeg und con, von Bul ec aus nach con, bla und rum. Bei Zügen zu einer speziellen Küste hin muß beachtet werden, dass als Trennung zwischen Land und Küste ein Querstrich benutzt wird: fin-xc: swe stp/sc bot Von Finland aus können so also Flotten nach swe, stp sc und bot. Für jede Provinz müssen in dieser Form die möglichen Züge in andere Provinzen festgehalten werden. Wenn das abgeschlossen ist, kommt als Trennzeichen wieder eine Zeile mit einer "-1". Danach kommt noch die Sortierreihenfolge für VZ, welche momentan von Realpolitik nicht benutzt wird. Daher kann man sich dies auch schenken. Dann wäre die Datei hiermit fertig. Wer vorbildlich ist, schreibt die Reihenfolge trotzdem in folgender Form rein: Center order for summary report: ven rom nap tun edi lon lvp bre par mar por spa bel hol mun kie ber [...] -1 Grafiken Als erstes muß natürlich die Karte im geforderten Format vorhanden sein, d.h. 8-Bit-Bitmap mit System-Farbpalette oder eigener Palette mit den Farben für die Icons, Orders und VZ. Danach muß man eine weitere Grafik erstellen, welche die Grenzen der Provinzen klar aufzeichnet. Dazu nimmt man am Besten die Ausgangskarte und reduziert die Farben soweit, dass nur noch die Provinzgrenzen (schwarz) übrig bleiben. Danach ist meist noch ein wenig Handarbeit nötig, da die Linien keine Lücken aufweisen dürfen. Zwei einander diagonal angrenzende Pixel wertet Realpolitik übrigends als zusammenhängend. Des weiteren sollten die Provinzen komplett weiss sein, also keine Beschriftungen oder ähnliches mehr aufweisen. Als letztes nun noch bei Provinzen mit mehreren Küsten die Provinz mit einer Linie aufteilen. Wichtig ist hierbei, dass die Grenzführung möglichst schlank erfolgt, da es sonst beim Füllen dieser Provinz mit einem Farbmuster zu unschönen Lücken kommt. Die fertige Datei dann unter "[Variantenname]-Borders.bmp" abspeichern, natürlich wieder im selben Format wie die Farbgrafik. Bei Unklarheiten kann man sich auch mal die Datei "Standard\Standard-Borders.bmp" anschauen. [Variantenname].rgn Das Finale. Die .rgn-Datei beinhaltet die Grenzen der Provinzen sowie die Lage der Einheiten und die Lage der Provinznamen. Diese Datei wird mit Hilfe des Programmes "Region Tool.exe" erstellt. Nach dem Start des Programmes muß man die entsprechende .map-Datei öffnen. Danach fragt das Tool nach den einzelnen Gebieten, der gewünschten Position der Provinznamen und der Position der Einheiten. Dies muß man jeweils korrekt per Klick angeben. Durch Aufleuchten sieht man bei der Identifizierung der Provinz gleich, ob Realpolitik das Gebiet richtig erkannt hat oder womöglich ein größeres Gebiet aufleuchtet und somit noch Fehler/Lücken in der Borders-Grafik vorhanden sind. Dann muß man den Fehler korrigieren und mit der Erstellung der .rgn von vorne beginnen. Am Ende dann die Datei unter dem Namen [Variante].rgn abspeichern. Wenn dies erfolgreich abgeschlossen ist, sollte die Variante in Realpolitik aufrufbar sein und funktionieren. Dann stehen wohl noch ein paar Test aus, ob die Eingaben in den einzelnen Dateien, vor allem in der .map-Datei, korrekt und vollständig sind. |
zurück |